Hund haart stark – Ursachen, Tipps & Hausmittel gegen Haarverlust

Hund haart stark – Ursachen, Tipps & Hausmittel gegen Haarverlust
Veröffentlicht am

Du findest ständig Hundehaare auf Kleidung, Sofa und Boden? Viele Hundebesitzer kennen das Problem: Der Hund verliert extrem viele Haare – und oft ist unklar, ob es sich um einen normalen Fellwechsel bei Hunden handelt oder um übermäßigen Haarausfall, der auf ein gesundheitliches Problem hinweist.

In diesem Artikel erfährst du, was die häufigsten Ursachen für Haarverlust sind, wie du ihn erkennst – und mit welchen Hausmitteln und Pflegetipps du das Fell deines Hundes wieder zum Glänzen bringst.


🐶 Natürliche Ursachen für Haarverlust bei Hunden

1. Saisonaler Fellwechsel

Der wohl häufigste Grund: Der natürliche Fellwechsel im Frühling und Herbst. Dabei verliert der Hund das alte Fell, um sich der jeweiligen Jahreszeit anzupassen – besonders stark bei Hunden mit dichter Unterwolle wie Schäferhund oder Labrador.

2. Welpenfellwechsel

Auch junge Hunde haaren stark, wenn sie vom Welpenfell zum Erwachsenenfell wechseln. Das ist völlig normal und kein Grund zur Sorge – achte aber auch hier auf eine gute Fellpflege.


🩺 Medizinische und ernährungsbedingte Ursachen

Manchmal liegt jedoch mehr hinter dem Haarverlust als ein einfacher Fellwechsel:

1. Hormonelle Störungen

Krankheiten wie das Cushing-Syndrom oder eine Schilddrüsenunterfunktion (Hypothyreose) können zu starkem Haarausfall bei Hunden führen.

2. Parasiten

Flöhe, Milben oder Haarbalgmilben reizen die Haut deines Vierbeiners – er kratzt sich vermehrt, das Fell fällt aus und es entstehen kahle Stellen.

3. Futtermittelallergien

Einige Hunde reagieren auf bestimmte Proteine oder Zusatzstoffe im Futter – das kann zu Hautrötungen, Juckreiz und Haarausfall führen.

4. Nährstoffmangel

Fehlen dem Hund Biotin, Zink oder Omega-3-Fettsäuren, leidet nicht nur das Immunsystem, sondern auch Haut und Fell. Ein stumpfes, glanzloses Fell kann ein erstes Warnsignal sein.

5. Stress

Wenig beachtet, aber oft entscheidend: Psychischer Stress, z. B. durch Umzüge, Trennungen oder Langeweile, kann sich in vermehrtem Haarausfall äußern.


🛑 Symptome & Warnzeichen

Beobachte deinen Hund genau – folgende Hinweise können auf ein ernstzunehmendes Problem hindeuten:

  • Plötzlicher oder büschelweiser Haarausfall

  • Kahle Stellen, z. B. an Flanken oder Hinterbeinen

  • Juckreiz, Rötungen, Schuppen oder Krusten

  • Stumpfes oder fettiges Fell

  • Verändertes Verhalten wie häufiges Kratzen oder Lecken

Treten solche Symptome auf, ist ein Besuch beim Tierarzt ratsam.


🌿 Hausmittel gegen Haarausfall beim Hund

Viele natürliche Mittel können helfen, den Fellverlust zu reduzieren und die Haut zu beruhigen:

  • 🥥 Kokosöl: Innerlich oder äußerlich angewendet – wirkt antimikrobiell und pflegt Haut & Fell.

  • 🍎 Apfelessig (verdünnt): Hilft bei Juckreiz und hat eine pilzhemmende Wirkung.

  • 🌼 Kamillentee: Lindert Entzündungen und beruhigt gereizte Haut – ideal als Spülung.

  • 🌾 Haferflockenbad: Gegen Juckreiz und trockene Haut – besonders bei Allergien hilfreich.

  • 🥚 Ei: Reich an Biotin, wichtig für ein gesundes, glänzendes Fell.

Wichtig: Hausmittel ersetzen keine medizinische Diagnose, können aber begleitend sehr gut unterstützen.


💊 Ergänzungen zur Fellstärkung

Gezielte Nahrungsergänzungen unterstützen die Regeneration und den Fellaufbau:

  • 🐟 Lachsöl & Omega-3-Fettsäuren: Wirken entzündungshemmend und verbessern Hautelastizität.

  • 🍺 Bierhefe mit Biotin & B-Vitaminen: Fördert gesundes Fell und unterstützt die Verdauung.

  • 🦠 Probiotika: Eine gesunde Darmflora wirkt sich positiv auf Haut und Immunsystem aus.

  • 🌋 Zeolith: Natürliches Bindemittel zur Entgiftung – kann bei Hautproblemen helfen.


✂️ Fellpflege: Regelmäßigkeit ist entscheidend

Eine konsequente Fellpflege hilft nicht nur beim Fellwechsel, sondern stärkt auch die Bindung zwischen Mensch und Hund.

Tipps für die Fellpflege:

  • Tägliches Bürsten während des Fellwechsels reduziert Haarverlust im Haushalt

  • Nutze passende Fellpflegeprodukte je nach Felltyp (z. B. Unterwollbürste, Striegel, Gummihandschuh)

  • Verwende milde Shampoos, wenn du deinen Hund badest – am besten pH-neutral und auf die Haut abgestimmt


🍽 Ernährung nicht vergessen

Auch die beste Pflege hilft wenig, wenn die Ernährung nicht passt:

  • Setze auf hochwertiges Hundefutter mit klaren Zutaten

  • Bei Verdacht auf Allergien: hypoallergenes Futter ohne gängige Auslöser (z. B. Weizen, Huhn)

  • Achte auf die Zufuhr von Omega-Fettsäuren, Zink, Biotin und Eiweiß


🩺 Wann du zum Tierarzt solltest

Nicht jeder Haarausfall ist harmlos. Suche professionelle Hilfe, wenn:

  • Der Haarausfall plötzlich und extrem auftritt

  • Kahle Stellen, Krusten oder Entzündungen entstehen

  • Hausmittel oder Futterumstellung keine Besserung bringen

  • Der Hund sich auffällig viel kratzt oder leckt

Ein erfahrener Tierarzt kann Hautschabsel, Blutbilder oder Allergietests durchführen, um die Ursache zu ermitteln.


✅ Fazit: Was tun, wenn der Hund haart?

Ob Fellwechsel, Nährstoffmangel oder Erkrankung – Haarverlust beim Hund hat viele Gesichter. Die gute Nachricht: Mit der richtigen Kombination aus Pflege, Ernährung und Beobachtung kannst du viel bewirken.

Bleib dran, achte auf Veränderungen – und unterstütze deinen Vierbeiner mit Hausmitteln, hochwertiger Nahrung und liebevoller Fellpflege. Dann bleibt das Fell nicht nur im Körbchen – sondern glänzt auch auf der nächsten Gassirunde!

Zurück zum Blog

Hundefutter Made in Germany

Qualität aus Deutschland – Regional & hochwertig

7 Tage Support

Support, der zählt – Persönlich & jederzeit erreichbar

50 Tage Rückgabe

Mehr Zeit, weniger Stress – Damit du wirklich zufrieden bist

Nachhaltige Materialien

Edelstahl, Kautschuk & Holz – Ganz ohne Plastik

Hundefutter Made in Germany

Qualität aus Deutschland – Regional & hochwertig

7 Tage Support

Support, der zählt – Persönlich & jederzeit erreichbar

50 Tage Rückgabe

Mehr Zeit, weniger Stress – Damit du wirklich zufrieden bist

Nachhaltige Materialien

Edelstahl, Kautschuk & Holz – Ganz ohne Plastik

arrow-left